Was ist merkantiler minderwert?

Merkantiler Minderwert

Der merkantile Minderwert (auch merkantiler oder technischer Minderwert genannt) beschreibt die Wertminderung einer Sache (insbesondere eines Fahrzeugs) nach einer Reparatur eines Unfalls oder Schadens, obwohl dieser fachgerecht behoben wurde. Der Minderwert entsteht dadurch, dass die Sache, z.B. ein Auto, im Ansehen und damit im Wiederverkaufswert gemindert ist, da sie als "beschädigt" gilt. Auch wenn keine technischen Mängel mehr vorliegen, wird ein potenzieller Käufer weniger dafür bezahlen, weil die Unfallhistorie bekannt ist.

Ursachen des merkantilen Minderwerts

  • Reputationsschaden: Eine Unfallhistorie haftet am Produkt, insbesondere bei teuren Gütern wie Autos. Käufer haben oft Bedenken bezüglich versteckter Mängel oder zukünftiger Probleme.
  • Psychologischer Faktor: Der Eindruck, dass ein repariertes Fahrzeug möglicherweise nicht mehr so sicher oder zuverlässig ist wie ein unbeschädigtes Fahrzeug.
  • Erhöhtes Risiko: Die Möglichkeit, dass bei einem reparierten Fahrzeug in Zukunft eher Probleme auftreten, als bei einem unbeschädigten.

Berechnung des merkantilen Minderwerts

Die Berechnung des merkantilen Minderwerts ist komplex und wird in der Regel von Sachverständigen durchgeführt. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt:

  • Art und Umfang des Schadens: Je größer und schwerwiegender der Schaden war, desto höher ist der Minderwert.
  • Alter und Zustand des Fahrzeugs: Bei älteren Fahrzeugen ist der Minderwert oft geringer als bei Neuwagen.
  • Reparaturkosten: Hohe Reparaturkosten deuten auf einen größeren Schaden hin und können den Minderwert erhöhen.
  • Marktlage: Die allgemeine Nachfrage nach dem entsprechenden Fahrzeugtyp kann den Minderwert beeinflussen.

Es gibt keine allgemeingültige Formel zur Berechnung, daher ist die Expertise eines Sachverständigen ratsam.

Geltendmachung des merkantilen Minderwerts

Der merkantile Minderwert kann im Rahmen der Schadensregulierung nach einem Unfall von dem Geschädigten gegenüber dem Schädiger oder dessen Haftpflichtversicherung geltend gemacht werden.

Wichtige Aspekte